Wir bieten Ihnen Energieberatung für Leuchtmittel und Elektrogeräte und deren Verkauf.
Etwa 10 Prozent des Stromverbrauchs eines Haushalts entfallen allein auf die Beleuchtung. Bei herkömmlichen Glühlampen werden ca. 90% der eingesetzten Energie als Wärme abgegeben. Also nur ca. 10 Prozent der eingesetzten Energie wird tatsächlich in Licht umgewandelt. Energiesparlampen verbrauchen bei gleicher Lichtleistung etwa 80 Prozent weniger Strom als die herkömmlichen Glühlampen und haben eine bis zu 15 Mal so lange Lebensdauer. LED Lampen sogar ca. 90%. 12V Halogenlampen sparen immerhin 50% Energie.
Die etwas höheren Anschaffungskosten für die Energiesparlampe im Vergleich zur konventionellen „Glühbirne“ rechnen sich schon nach etwa 1.000 Benutzungsstunden. Also ca. bei 3 Stunden täglich schon nach einem Jahr! Inzwischen gibt es Energiesparlampen in vielen Farben und Formen, unter anderem auch in der beliebten „Birnenform“.
Geht die Energiesparlampe nach Jahren kaputt, gehört diese nicht in den Hausmüll. Energiesparlampen enthalten Elektronikbauteile und können daher zur fachgerechten Entsorgung bei den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Bei einem Neueinkauf nehmen wir auch gerne Ihre alten Leuchtmittel entgegen.
Wollen Sie Geld sparen? ... und gleichzeizig für unsere Umwelt etwas tun?
Alle reden vom Umweltschutz. Wir verkaufen Ihn.
Wir sorgen für die ideale Verbindung von Ökologie und Ökonomie.
Sie können etwas Gutes tun. Für Ihren Geldbeutel und für unsere Umwelt.
Grüne bzw. erneuerbare Energien sind das eine und Energie sparen das andere.
Wenn jeder Haushalt (knapp 40 Mio. Haushalte) nur eine Glühlampe in eine Energiesparlampe austauscht. Dann könnte man in Deutschland 2,1 Terawatt einsparen.
Tragen auch Sie Ihren Anteil daran, daß weniger Strom produziert werden muß!
Wenn ein herkömmliches Leuchtmittel in Ihren Zuhause ausfällt, tauschen Sie es aus in Energiesparlampen, Halogenlampen oder LED‘s !
Vergleich Lumen und Watt
Für Glühbirnen ist die Angabe der Watt-Stärke sinnvoll.
Lumen ist die Einheit mit der die Helligkeit des Leuchtmittels beschrieben wird. Also für das gesamte Licht, welches eine Lampe nach allen Seiten ausstrahlt.
Eine 60 Watt Glühbirne hat ca. 710 Lumen.
Da aber alle anderen Leuchtmittelarten mehr Lumen pro Watt herausholen, ist die Kategorisierung alleine in Watt nicht mehr sinnvoll.
Viel mehr braucht man die Lumen-Angabe für die Helligkeit des Lichtes und die Watt-Angabe um den Energieverbrauch des Leuchtmittels einordnen zu können.
Watt ergibt sich aus Volt x Ampere und bezeichnet die Leistung und kennzeichnet bei festgelegter Spannung (230V) auch den Stromverbrauch.
Eine Glühbirne mit 60 Watt verbraucht also 60 Watt in der Stunde = 0,06 kWh.
Eine Glühbirne mit z.B. 60 Watt verbraucht also in einer Stunde 60 Wh.
Musterrechnung / bei einer Brenndauer von 4 Stunden pro Tag / (Kwh x Strompreis)
Glühbirne (60 Watt x 4 Stunden x 365 Tage)/1000 = 87,6 KWh
Sie zahlen also für dieses Leuchtmittel bei einem Strompreis von 0,24 Euro 21,02 Euro
Energiesparlampe (12 Watt x 4 Stunden x 365 Tage)/1000 = 17,5 KWh
Sie zahlen also für dieses Leuchtmittel bei einem Strompreis von 0,24 Euro 4,20 Euro
LED Leuchtmittel (11 Watt x 4 Stunden x 365 Tage)/1000 = 16,6 KWh
Sie zahlen also für dieses Leuchtmittel bei einem Strompreis von 0,24 Euro 3,98 Euro
Bei einer vergleichbaren Lichtausbeute.
Jährliche Ersparnis bei einem Strompreis von 24 Cent pro kWh laut Musterrechnung
Energiesparlampe im Vergleich zur Glühbirne 16,82 Euro
LED Leuchtmittel im Vergleich zur Glühbirne 17,04 Euro
Musterrechnung gewerblich
Leuchtstoffröhre 58W x 8 Stunden x 260 Tage /1000 = 120,64 KWh
Stromkosten Leuchtmittel bei Strompreis von 0,24 E pro Jahr 28,95 €
LED Tube 22W x 8 Stunden x 260 Tage / 1000 = 45,76 KWh
Stromkosten Leuchtmittel bei Strompreis von 0,24 € pro Jahr 10,98 €
Ersparnis pro Jahr 17,97 €
(bitte den höheren Anschaffungspreis berücksichtigen z.B. ca. 20,- €)


LED ESL HALOGEN
Energiesparlampen
Sparen | 90% | 80% | 50% |
Dimmen | nein | nein | ja |
Lichtwirkung | gerichtetes Licht | diffuses Licht | gerichtetes Licht |
Lichtfarbe | Tageslichtweiss/ Warmweiss | Tageslichtweiss/ Warmweiss | Neutralweiss |
Lebensdauer | bis 50.000 h | 8.000 h | 2.000 - 10.000 h |
Anwendung | Orientierung | Dauerlicht | brillantes Licht für die Beleuchtung von Objekten und Räumen |
Beispiel: Vordach, Flur Küche, Hobby Wohnen, Schlafen, Bad
Lichtfarbe (Ton)
Leuchtstoffröhren und Metalldampflampen gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
Tabelle Lichtfarbe
Lichtfarben der Standardleuchtstoffröhren (alte Bezeichnung)
Lichtfarbe # | Lichtfarbe Philips | Lichtfarbe OSRAM | Lichtfarbe Sylvania | Lichtfarbe in Kelvin* | übliches Einsatzgebiet |
25 | 25 Weiß universal | 25 Universal Weiß | 125 Weiß Universal | 4000°K | Werkstätten, Lager |
29 | 29 Warmton | 30 Warmwhite | 129 Warmton | 3000°K | Wohnräume |
33 | 33 Weiß | 20 Coolwhite | 133 Hellweiß | 4300°K | Lichtwerbung |
*Je höher die Kelvinzahl, desto "weißer" wird das Licht empfunden
Lichtfarben der 3 Leuchtstoffröhren, teilweise Kompaktsparlampen und Halogen-Metalldampflampen (aktuelle Bezeichnung)
Lichtfarbe # | Lichtfarbe Philips | Lichtfarbe OSRAM | Lichtfarbe Sylvania | Lichtfarbe in Kelvin* | übliches Einsatzgebiet |
827 | 827 Warmton-Extra | 41-827 Interna | 827 Homelight Deluxe | 2700°K | Werbung und Gebäudebeleuchtung, wenn der Effekt gewünscht ist. Z.B. Wandlaterne |
830 | 830 Warmton | 31-830Warmwhite | 830 Warmton Deluxe | 3000°K | Wohnraum |
835 | - | - | 835 Warmweiß Deluxe | 3500°K | Wohnraum |
840 | 840 Weiß | 21-840 Coolwhite | 840 Weiß Deluxe | 4000°K | Büro und Arbeitsplätze, Lichtwerbung |
860 | 860 Tageslicht | 11-860 Daylight | 860 Tageslicht Deluxe | 6000°K | Arbeitsplätze und Räume, in denen Wert auf die Darstellung von Farben gelegt wird, z.B. Museen, Druckereien, Verkaufsräume |
*Je höher die Kelvinzahl, desto "weißer" wird das Licht empfunden
Lichtfarben der De Luxe Leuchtstoffröhren
Lichtfarbe # | Lichtfarbe Philips | Lichtfarbe OSRAM | Lichtfarbe Sylvania | Lichtfarbe in Kelvin* | übliches Einsatzgebiet |
930 | 930 Warmton | Lumilux De Luxe Warm White | - | 3000°K | Wohnraum |
940 | 940 neutral Weiß | Lumilux De Luxe Cool White | - | 4000°K | Büro und Arbeitsplätze, Lichtwerbung |
950 | 950 tageslicht | Lumilux De Luxe Daylight | 154 Tageslicht | 5000°K | Arbeitsplätze und Räume, in denen Wert auf die Darstellung von Farben gelegt wird, z.B. Museen, Druckereien, Verkaufsräume |
965 | 965 tageslicht | 965 Biolux | 172 Activa | 6500°K | wie 950 und zur Lichttherapie |
*Je höher die Kelvinzahl, desto "weißer" wird das Licht empfunden
Die internationale Farbbezeichnung für Leuchtstoffröhren setzt sich immer mehr durch. Die gängigen Kennzeichnungen sind 827, 840, 865, 927, 940 usw. Dabei stellen die letzten beiden Ziffern mal 100 genommen die Lichtfarbe in Kelvin dar. Die erste Ziffer beschreibt die Farbwiedergabestufe an. Je höher die Zahl, desto besser erscheinen Farben bei der Betrachtung in diesem Licht.
Bei Halogenmetalldampflampen ist das System identisch. Nur werden hierzu auch teilweise die Bezeichnungen WDL und NDL verwendet. WDL steht für wärmeres Licht und NDL für neutralweißes Licht.
Farbtemperatur = KELVIN (K)
Auch die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. Sie ist in der Fotographie und zur Charakterisierung von Lichtquellen wichtig. Die Farbtemperatur gibt die spektrale Strahldichteverteilung eines schwarzen Strahlers (siehe Stefan-Boltzmann-Gesetz)) an, der die Temperatur = Farbtemperatur hat. Bei Glüh-Strahlern mit wellenlängenabhängigem Emissionsgrad sowie bei nichtthermischen Lichtquellen weicht die Farbtemperatur von der Temperatur des Strahlers ab.
Nach dem Wienschen Verschiebungsgesetz ist die Wellenlängenverschiebung des spektralen Strahlungs-Maximums proportional zur Temperaturänderung in Kelvin.
Verhältnis- Pyrometer nutzen diesen Zusammenhang zur Temperaturmessung eines Körpers zu dessen emissionsgrad-unabhängiger Temperaturmessung aus. Voraussetzung ist, dass es sich im Empfangsbereich um einen „grauen“ Strahler handelt, d. h. dass er bei beiden Empfangswellenlängen den gleichen Emissionsgrad besitzt.
Lumen (lat.: Licht, Leuchte)
Lumen ist die Einheit des Lichtstroms. In der Photometrie wird dadurch die abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichts gemessen, und zwar in Lichtstärke [cd] mal Raumwinkel [sr]. Da der Lichtstrom bei konstanter Wellenlänge proportional zur Leistung ist, kann man für jede Wellenlänge Lumen in Watt umrechnen. Bei einem Wirkungsgrad von 100 % gilt für eine Wellenlänge von 555 nm (grün): 1 lm ≙ 1,464 mW. Es gibt eine Übersichtstabelle für verschiedene Lichtquellen.
Lichstrom
Der Lichtstrom ist die fotometrische Entsprechung zur Strahlungsleistung. Er ist also eine lichttechnische Größe und berücksichtigt die Wellenlängenabhängigkeit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges (V-Lambda-Kurve).
Watt
Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe „W“ verwendet. Die Einheit ist benannt nach James Watt.
1 Watt ist gleich 1 Joule pro Sekunde:
1 W = 1 J/s.
Für die elektrische Leistung gilt:
1 Watt =

= 1 Volt • 1 Ampere
Präfix-Schreibweise Dezimal
1 mW (Milliwatt) 0,001 W
1 W (Watt) 1 W
1 kW (Kilowatt) 1.000 W
1 MW (Megawatt) 1.000.000 W
1 GW (Gigawatt) 1.000.000.000 W
1 TW (Terawatt) 1.000.000.000.000 W
Wattstunde
Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine Wattstunde entspricht der Energie, welche eine Maschine mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt.
Im Alltag gebräuchlich und verbreitet ist die Kilowattstunde, das Tausendfache der Wattstunde. In ihr werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet.
Die Wattstunde leitet sich aus der SI-Einheit Joule ab:
- 1 Wh = 3600 Ws (Wattsekunde) = 3600 Joule = 3,6 Kilojoule (kJ).
Die Einheit Wattstunde wird meistens mit dem dezimalen SI-Vorsatz Kilo verwendet (z. B. bei der Stromabrechnung).
- 1 Kilowattstunde (kWh) = 1000 Wattstunden = 103 Wh
Bei der Angabe der Stromproduktion von Elektrizitätswerken oder des Stromverbrauches ganzer Länder wird der SI-Vorsatz Mega, Giga und Tera verwendet um zu handlichen Zahlenwerten zu gelangen:
- 1 Megawattstunde (MWh) = 1000 kWh = 1 Million Wattstunden = 106 Wh
- 1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Million kWh = 1 Milliarde Wattstunden = 109 Wh
- 1 Terawattstunde (TWh) = 1 Milliarde kWh = 1 Billion Wattstunden = 1012 Wh
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!